Freitag & Wasserloos GBR

Unsere Leistungen

Krankengymnastik
Unfallchirurgische bzw. operative Nachbehandlung, z. B. nach Frakturen, bei Hüft- und Kniegelenksprothesen, Meniskusoperationen, Bandplastiken sowie Umstellungsosteotomien Gezielte Übungen für die Muskulatur des Rumpfes sowie der Extremitäten, z. B. bei akuten oder chronischen Wirbelsäulenbeschwerden, Gelenksarthrosen und Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis Behandlung neurologischer Erkrankungen sowie deren Folgeschäden, z. B. Morbus Parkinson, Paresen oder Multiple Sklerose Atemtherapie bei allen Erkrankungen der Atemwege, z. B. Asthma Bronchiale, chronische Bronchitis oder Pneumonien

Atemtherapie wird je nach Bedarf als Einzel- oder Gruppenbehandlung angeboten.

Durch die bewusste Gestaltung von Atemrhythmus, -tiefe und -form können körperliche und seelische Verspannungen gelöst, die Sauerstoffversorgung verbessert und das Körperbewusstsein gestärkt werden.

Gleichzeitig unterstützt sie den Umgang mit Stress und herausfordernden Lebenssituationen, fördert innere Ruhe und Stabilität und trägt so nachhaltig zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität bei.

Elektrotherapie ist eine Form der physikalischen Therapie, die elektrische Ströme nutzt, um biologische Wirkungen im Körper auszulösen. Dazu gehören Ionentransport, Muskelkontraktionen, Nervenreizleitung und Wärmeerzeugung.

  • Gleichstrom: v. a. in hydroelektrischen Bädern (Stangerbad, Zellenbad).

  • Niederfrequente Ströme: Reizstrom zur Muskelstimulation, diadynamische Ströme zur Schmerzlinderung, TENS zur Blockade von Schmerzsignalen (besonders bei chronischen Schmerzen).

  • Mittelfrequente Ströme: Vermeidung von Muskelschwund, Muskelaufbau.

  • Hochfrequente Ströme: Wärmeerzeugung durch elektrische oder magnetische Felder.

  • Ultraschall: Wärmeentwicklung an Gewebegrenzen, Lockerung von Gewebe, Einsatz bei Sehnenreizungen und Verklebungen.

Fango
Fango ist ein reines Naturprodukt. Als Fango wird vulkanisches Gestein, welches beispielsweise in der Eifel oder aber auch auf der sizilianischen Halbinsel gefunden und abgebaut wird, bezeichnet. Das Gestein wird dann fein gemahlen und als Naturfango gereinigt und mit Feuchtigkeit versetzt als Schlamm angewandt. Der Begriff Fango ist abgeleitet von dem italienischen Wort „fanghi“, was soviel wie heilender Schlamm bedeutet. Fangopackungen führen zu einer Steigerung der Durchblutung, zur Anregung des Stoffwechsels und zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen.

Heiße Rolle
Für die heiße Rolle wird ein Handtuch zylinderförmig zusammengerollt und mit kochendem Wasser getränkt. Der Therapeut rollt nun das Handtuch über das Behandlungsgebiet. Feuchte Hitze wirkt entschwellend. Das Gewebe wird für die eigentliche Therapieform in Anschluss zugänglicher. Der Patient bekommt etwas Zeit, anzukommen und zu entspannen und kann sich dann besser auf die Behandlung einlassen.

Kryotherapie – Kurzzeitige lokale Eisbehandlung

Definition
Therapeutische Anwendung von Kälte, meist durch Eispackungen, Eislollys oder Kältesprays, zur Hemmung von Entzündung und Schmerz.

Wirkungen

  • Vasokonstriktion → weniger Durchblutung, weniger Ödem

  • Reduktion Stoffwechselaktivität → Entzündungshemmung

  • Verminderte Nervenleitgeschwindigkeit → Analgesie

  • Muskeltonus-Senkung bei längerer Anwendung

Indikationen

  • Akute Verletzungen (z. B. Prellungen, Distorsionen, Hämatome)

  • Postoperative Schwellungen und Schmerzen

  • Akute Entzündungen in Gelenken oder Weichteilen

  • Myofasziale Triggerpunkte

Kontraindikationen

  • Kälteunverträglichkeit, Kälteallergie

  • Raynaud-Syndrom

  • Störungen der Durchblutung oder Sensibilität (z. B. Polyneuropathie, arterielle Verschlusskrankheit)

  • Offene Wunden, Infektionen der Haut

Anwendungshinweis

  • Dauer: 10–15 Minuten pro Behandlung

  • Mehrmals täglich möglich

  • Immer mit Stoffschicht zwischen Eis und Haut, um Erfrierungen zu vermeiden

Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine besonders sanfte, mit den Händen ausgeführte Therapieform zur Entstauung des Gewebes. Durch rhythmische, kreisende Grifftechniken entlang der Lymphbahnen wird das lymphatische System gezielt angeregt, um den Abfluss überschüssiger Gewebsflüssigkeit zu fördern und die körpereigene Entgiftung zu unterstützen.

Die Behandlung erfolgt in einer entspannten, schmerzfreien Position und wird individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst. Sie kommt bei Schwellungen unterschiedlichster Ursache zum Einsatz – etwa nach Operationen, Verletzungen oder bei einer allgemeinen Schwäche des Lymph- und Venensystems.

Ergänzend zur Lymphdrainage können je nach Indikation auch Kompressionsverbände sowie spezielle Bewegungsübungen angewendet werden, um den Therapieerfolg zu unterstützen und langfristig zu sichern

Manuelle Therapie
Durch spezielle Mobilisationstechniken an gestörten Gelenken Wiederherstellung normaler Bewegungsfunktionen, z. B. bei allen Gelenksblockierungen der Wirbelsäule sowie der Extremitäten.

Rückenschule
Die Rückenschule verfolgt das Ziel, aktiv etwas für die eigene Rückengesundheit zu tun. Durch gezielte Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen wird die Muskulatur gestärkt und die Körperhaltung verbessert. Alltagsbewegungen wie Sitzen, Stehen oder Tragen werden optimiert, um Schmerzen zu lindern oder ihnen vorzubeugen.

Ein wichtiger Bestandteil ist das Verständnis für den Aufbau der Wirbelsäule und das Zusammenspiel der Muskulatur. So können ungünstige Bewegungsmuster erkannt und langfristig verändert werden.

Häufige Fehlhaltungen, etwa eine verstärkte Beugung im Bereich der Brustwirbelsäule mit nach innen gedrehten Schultern, werden gezielt durch die Übungen der Rückenschule korrigiert.

Die Rückenschule ist Hilfe zur Selbsthilfe – mit einem ganzheitlichen Ansatz für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden.